Alle Events

-
What the CRaC - Superfast JVM Startup
In einer Welt, in der Microservices mehr und mehr zu einer Standardarchitektur für Java-basierte Anwendungen in der Cloud werden, kann die JVM-Aufwärmzeit zu einer Einschränkung werden. Vor allem wenn es darum geht, als Reaktion auf Laständerungen neue Instanzen einer Anwendung aufzusetzen, kann die Aufwärmzeit ein Problem darstellen. Native Images sind eine Möglichkeit, diese Probleme zu lösen, da ihr statisch im Voraus kompilierter Code keine Aufwärmzeit benötigt und somit eine kurze Startzeit hat. Aber selbst die kürzere Startzeit und der geringere Platzbedarf sind nicht ohne Nachteil. Die Gesamtleistung kann aufgrund der fehlenden JIT-Optimierungen zur Laufzeit langsamer sein. Es gibt ein neues OpenJDK-Projekt namens CRaC (Coordinated Restore at Checkpoint), dessen Ziel es ist, das JVM-Aufwärmproblem mit einem anderen Ansatz anzugehen. Die Idee ist, einen Schnappschuss der laufenden JVM zu machen, diesen in Dateien zu speichern und die JVM zu einem späteren Zeitpunkt (oder sogar auf einer anderen Maschine) wiederherzustellen. Dieser Vortrag gibt Ihnen einen kurzen Überblick über das CRaC-Projekt und zeigt einige Ergebnisse einer Proof-of-Concept-Implementierung. (weiterlesen...)
-
Tips 'n' Tricks für Hibernate 6 - schnelle Lösungen für typische Probleme und Anwendungsfälle
Dein Kunde fordert mal wieder “nur eine kleine Änderung” in der Aufbereitung der Daten. Aber nach ein paar Stunden - oder auch Tagen - stellst du fest, dass sich das nicht so leicht im Code umsetzen lässt. (weiterlesen...)
-
Exploring Vaadin Flow: Diving into Modern Web Development with Java
In den letzten Jahren hat sich die Entwicklung von Web Anwendungen durch die Einführung von Typescript und vielerlei Web Frameworks essentiell verändert. Moderne Web-Anwendungen kombinieren diverse Technologien, verarbeiten umfangreiche Daten- und Nutzer-Interaktionen und können als native Applikationen auf verschiedenen Endgeräten aufgerufen werden. In diesem Kontext präsentiert sich Vaadin Flow als eine effiziente Alternative für die Entwicklung komplexer Web-Anwendungen, das es ermöglicht, mit Java nahtlos moderne Web-Technologien zu nutzen. Das Framework kommt mit einer Bibliothek von einfach anpassbaren WebComponents, einer intuitiven Java API und einer automatisierten Server-Browser Kommunikation. Mit Vaadin Flow können Entwickler Full-Stack-Web-Anwendungen vollständig in Java erstellen, ohne sich in den Komplexitäten von HTML, Type-/JavaScript und CSS zu verstricken. (weiterlesen...)
-
Agilität in der Praxis – Ein Bericht aus der Entwickler-Realität
Als überzeugte Agilisten arbeiten wir in der msg DAVID in nahezu allen Projekten mit Scrum, Kanban, SAFe oder ähnlichen Ansätzen. In der sich schnell entwickelnden Methodik fällt es insbesondere Einsteigern manchmal schwer, die Grundlagen all dieser Ansätze zu verstehen. Deshalb möchten wir in diesem Vortrag einen Einblick in die agile Softwareentwicklung und deren praktische Umsetzung geben.
Anhand eines Beispielprojektes arbeiten wir die Vorteile der Agilität im Softwareentwicklungsprozess aus unserer Sicht heraus. Dieser Ansatz richtet sich besonders an junge Softwareentwickler, Studierende, Azubis und nicht-technische Rollen. Im Anschluss können sowohl Fragen zu den vorgestellten Konzepten als auch fortgeschrittenen Themen diskutiert werden. (weiterlesen...) -
Architektur: bitte nicht zukunftssicher!
Architektur soll stabil sein! Die Wahl der richtigen Architektur sorgt dafür, dass Software in Zukunft weiterentwickelt werden kann! Was zunächst sinnvoll erscheint, erweist sich oft als erster Schritt hin zu einem Architektur-Fehlschlag. Wenn sich die Anforderungen, das Wissen oder die Technologien ändern, sollte sich die Architektur auch ändern. Wie kann sie dann zukunftssicher sein? Die Präsentation zeigt, wie das Paradoxon aufgelöst werden kann, und keine zukunftssichere Architektur entsteht - aber langfristiger Projekterfolg. (weiterlesen...)
-
Wie Spring Data JDBC das N+1 Problem lösen wird
Spring Data JDBC is ein Objekt-Relationaler-Mapper (ORM), der eine Menge der Probleme des Platzhirsches JPA vermeidet. Aber natürlich (noch;-) nicht alle. Eins dieser noch zu lösenden Probleme ist das N+1 Problem: (weiterlesen...)
-
Eine Reise durch die JDKs
Viele von Euch, so wie ich, arbeiten im Job noch mit JDK 8. Daher möchte ich Euch mitnehmen auf die Reise durch die JDKs. Wir starten unsere Reise bei JDK 8 und wandern bis zur aktuellen Version. Außerdem wagen wir einen Blick auf die Attraktionen der zukünftigen Versionen. Wir halten unter anderem an folgenden Stationen: (weiterlesen...)
-
Metriken: von Spring Boot bis zu Grafana-Charts
-
Bootiful Spring Boot 3
Josh wird uns in seinem Vortrag über Spring Boot 3 und die neuen Features berichten. Es um die neuen Möglichkeiten gehen, die mit der neuen JDK 17 und Jakarta EE Baseline einhergehen. Spring Boot 3 kommt mit erweitertem Support für GraalVM native images und einem compile-time model im neuen Spring AOT. Auch über dieses und noch viel mehr, wird Josh in seiner bekannten kurzweiligen Art berichten. (weiterlesen...)
-
Was jeder Java-Entwickler über Strings wissen sollte
Strings sind die am häufigsten verwendeten Java-Objekte. Es ist daher nicht verwunderlich, dass JDK-Entwickler seit Java 1.0 an String-Optimierungen arbeiten, sowohl an offensichtlichen als auch an nicht ganz so offensichtlichen. Die Optimierungen finden auf allen Ebenen statt: JVM, Garbage Collector, Compiler, Byte Code, String-Klassen, etc. (weiterlesen...)
-
JUG Stammtisch
-
CyberLand 2D
Als im März nach und nach alle Veranstaltungen abgesagt wurden, traf es auch das JavaLand. Quasi als Ersatz gab es die CyberLand und weil Corona immer noch da ist kommt nun auch die CyberLand zurück! (weiterlesen...)
-
Eine Reise durch die JDKs
Auf Grund der Verbreitung des Corona Viruses muss dieses Event leider ausfallen. (weiterlesen...)
-
Daily Play - Spiele entwicklen leicht gemacht
Schlauer werden? Mehr über die Welt lernen als je in unseren Genen steht? Immer anpassungsfähiger werden? Das alles kann Spielen bewirken, sagt Stuart Brown, ein bekannter Spielforscher. (weiterlesen...)
-
Microprofile-Anwendungen mit Quarkus
“Supersonic Subatomic Java” verspricht der neue Stern am Himmel der Microservice-Frameworks namens Quarkus. Tatsächlich lassen sich mit Quarkus schnell und einfach Services erstellen, die klein, performant und reaktiv sind und dennoch das JEE-Programm-Modell weiter nutzen. Basis ist das Eclipse MicroProfile, das neben einem Subset von Jakarta EE 8 diverse Erweiterungen für verteilte (Micro?) Services enthält. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Entwicklung mit Quarkus inklusive einiger Demos. (weiterlesen...)
-
ArchUnit: Testen von Architektur und Design
In den meisten Projekten gibt es irgendwo eine Dokumentation der Architektur und der Code-Conventions. Die Frage ist nur: Wo? Und sind die Beschreibungen aktuell? Hält sich der Code wirklich daran? In der Praxis ist solche Dokumentation leider allzu häufig “write-only” und hat mit der Realität nur noch entfernt zu tun. (weiterlesen...)
-
Java-Weihnachtsquiz
Du kennst Java und magst den sportlichen Wettbewerb? Dann mach mit beim großen JUG-Ostfalen-Weihnachtsquiz. 20 Fragen, noch mehr Antworten und tiefsinniger fachlicher Austausch mit viel Spaß und Unterhaltung gemischt. (weiterlesen...)
-
IT-Tage 2019
-
IT Hub Braunschweig Barcamp
-
Whole Team Quality
Drei kleine Worte. Nein, nicht “ich liebe dich”, sondern “Whole Team Quality”. (weiterlesen...)
-
Getting Hip with JHipster - from zero to cloud in 60 minutes
JHipster ist eine Entwicklungsplattform um Spring Boot basierte Webanwendungen und Microservices mit Angular/React/Vue Frontends zu generieren, zu entwickeln und zu betreiben. JHipster generiert eine produktionsreife Anwendung inklusive Metriken, Monitoring, Tests und Benutzerverwaltung innerhalb von Sekunden. Hierbei kann man je nach Anwendungsfalls oder Vorliebe (SQL, MongoDB, JWT, OAuth2) aus einer ganzen Reihe von Optionen wählen. (weiterlesen...)
-
Welcome Failure – Leichter gesagt als getan!
“Welcome failure”, “fail fast”, “fail early” oder “fail often” – wer kennt sie nicht? Wir sind uns in der Theorie einig, dass wir aus Fehlern lernen können. Einige träumen sogar von einer Blameless Culture. Doch dann holt uns der Alltag ein … Die Suche nach den Schuldigen beginnt, Fingerpointing ist eine große Sache. Jeder atmet auf, nicht als Verursacher identifiziert worden zu sein. Der Gedanke, einen Fehler verursacht zu haben, ist häufig eng verknüpft mit der Angst vor den möglichen Konsequenzen. Frei nach dem Motto “Fehler müssen weh tun, damit wir daraus lernen” glauben viele Führungskräfte noch daran, dass gegen die Verursacher von Fehlern konsequent vorgegangen werden muss, um zukünftig weiteres Versagen zu vermeiden. (weiterlesen...)
-
Deeplearning4J – Ohne Hirnschlag zur KI
Mit AlphaGo hat Google gezeigt, dass künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch ist und in einem weiteren Feld Menschen den Rang abgeschlagen hat. So eine ausgefuchste KI wie AlphaGo zu bauen braucht eine Menge Ingenieure und Zeit. Allerdings stehen einem mittlerweile einfache Tools wie Deeplearning4J zur Verfügung, um das Thema „Deep Learning“ auch in Java in Angriff zu nehmen und schnell Ergebnisse zu erzielen. (weiterlesen...)
-
Kotlin / Everywhere
Have you heard about Kotlin? Kotlin is designed to interoperate fully with Java, and the JVM. It mainly targets the JVM, but also compiles to JavaScript or native code. It has official support from Google for Android app development, but it can also be used for web applications and even backends. -
Lieber ein Typparameter zu viel als einer zu wenig
So gut wie alle modernen Programmiersprachen erlauben es, Routinen zu parametrisieren – über Werte und über Typen. Für Letzteres gibt es verschiedenen Begriffe: “Templates”, “Generics” oder aber “Parametric Polymorphism”. Diese Begriffe sollen hier einmal geklärt werden. Außerdem lernen wir die Vorteile von Typparametern kennen und warum Type Erasure in Java nicht nur richtig, sondern auch notwendig ist. (weiterlesen...)
-
Vom Monolithen zu Microservices, ein Erfahrungsbericht
Die Migration von Monolithischen Anwendungen hin zu einer Microservice Architektur stellt oftmals eine große Herausforderung dar. In diesem Vortrag möchten wir die Erfahrungen eines agil arbeitenden Software Teams teilen, welches diese Transformation durchgeführt hat. (weiterlesen...)
-
Wir lösen mit dem Internet of Things alle unserer Probleme. In 90 Minuten.
Mark Weiser behauptete ca. 1988, Computer werden verschwinden und durch allgegenwärtige vernetzte Geräte ersetzt werden. Damals war 8-Bit und 4 Farben modern und revolutionär, wer glaubte, die Mauer würde fallen. (weiterlesen...)
-
Spring Tools 4 - Bootiful Spring Tools für Eclipse und Visual Studio Code.
Spring Tools 4 ist nicht einfach nur eine neue Version der Spring Tools für Eclipse. Die Spring Tools 4 sind komplett überarbeitete und größtenteils neuentwickelte Developer Tools für Spring, die nicht mehr nur in Eclipse, sondern auch in Visual Studio Code und Atom verwendet werden können. In dieser Session demonstrieren mittels Live-Coding, wir die neuen Möglichkeiten der Spring Tools in Eclipse und VSCode eingesetzt werden können, um effizient und mit völlig neuen Möglichkeiten Spring-Boot-Anwendungen zu implementieren - unter anderem mittels blitzschneller Navigation zu dedizierten Spring-Elementen einer Anwendung, einer neuartigen Source-Code-Sicht, die Informationen laufender Spring-Boot-Anwendungen in den Source-Code einblendet, und mehr. Die Session besteht ausschließlich aus Live-Coding in Visual Studio Code und Eclipse. (weiterlesen...)
-
Kids4IT: Vex Roboter Workshop
-
Verteilte Graph-Datenverarbeitung mit Neo4j und Apache Spark.
In diesem Vortrag werden zuerst die grundlegenden Konzepte hinter Graphenmodellierung und Abfrage der Graphdaten vorgestellt. Apache Spark arbeitet standardmäßig mit tabellarischen Daten und wird zur parallelen Prozessierung großer Datenmengen genutzt. Es werden verschiedene Tools und Wege vorgestellt, wie eine Anbindung und Verarbeitung auch von Graphdaten funktionieren kann. Anhand von einem Beispieldatensatz werden wir abwechselnd die Abfragesprache Cypher (Neo4j) und die Apache Spark API (unter anderem auch GraphX) verwenden um die Daten zu analysieren. Dann konzentrieren wir uns darauf, die Leistungsfähigkeit beider Tools für eine reibungslose Verarbeitung Ihrer verlinkten Daten zusammenzubringen. (weiterlesen...)
-
JavaLand 2019
Vom 19. bis 21. März 2019 wird erneut das Phantasialand in Brühl besiedelt. Mit rund 160 Vorträgen aus 14 Streams und vielen Community-Aktivitäten bleibt für Java-Enthusiasten kein Wunsch unerfüllt! Nun heißt es: zugreifen! Bis zum 15. Januar 2017 sind die Tickets zum günstigen „Early Bird“-Preis erhältlich. (weiterlesen...)
-
VR Player 360
Seit über 3 Jahren beschäftigen wir uns mit der Entwicklung von Virtual Reality Apps, in meinem Vortrag will ich auf die Entwicklung des Marktes, Einsatzmöglichkeiten und unsere eigene Perspektive eingehen. Des weiteren soll ein Blick hinter die technische Kulisse unseres VR-Editing Tools “PLAYER360” gegeben werden. (weiterlesen...)
-
Sabotage qu'est-ce que c'est
Die Session beschäftigt sich mit der Frage warum Projekte scheitern. Sehr häufig kommt es trotz eines akribischen Vorgehens nach den Regeln des Projektmanagements zu „Störfällen“ innerhalb des Projektverlaufes. Nicht selten handelt es sich hier um einen oder mehrere Saboteure, die im Verborgenen gegen das Projekt intrigieren. Welche Motivation treibt einen Saboteur an? In welchen Rollen kann er auftauchen? Welche Mittel stehen ihm als Saboteur zur Verfügung? Könnte er Verbündete haben? Hat nicht jeder von uns schon einmal ein Projekt sabotiert? Wir werden uns mit den unterschiedlichen Motivationen, den Rollen in denen ihr als Saboteur erfolgreich gegen das Projekt arbeiten könnt, sowie Strategien wie ihr Verbündete findet, beschäftigen. Am Ende der Session habt ihr ein grobes Verständnis, wie ihr euch erfolgreich und vor allem unbemerkt gegen unliebsame Projekte wehren könnt. (weiterlesen...)
-
Hibernate Tips ‘n’ Tricks - Schnelle Lösungen für typische Probleme und Anwendungsfälle.
Dein Kunde fordert mal wieder “nur eine kleine Änderung” in der Aufbereitung der Daten. Und nach ein paar Stunden … oder Tagen … stellst Du fest, dass sich das nicht so leicht im Code umsetzen lässt. Hättest Du doch besser den Datenbankzugriff angepasst? (weiterlesen...)
-
Spring Data JDBC - New Kid on the block.
Mit Spring Data erstellt man einfach und schnell Repositories um auf diverse Persistenztechnologien auf konsistente Weise zuzugreifen. Hier werden wir einen Blick auf die neuste Variante werfen: JDBC. Wie kann ich das nutzen? Ist es ein neues ORM und wird es JPA ablösen? Warum sollte man JDBC benutzen, wenn es doch JPA gibt? Geht das auch reaktiv? (weiterlesen...)
-
Porting Doom to Java
While Java has grown enormously over the years, the fundamentals have stagnated. (weiterlesen...)
-
IT-Tage 2018
-
HackTalk: Glasfaserausbau
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
HackTalk: Schwächen von und Alternativen zu JPA
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
DSGVO und CLOUD-ACT? Kein Problem!
Die DSGVO hat viele Softwareentwickler und auch ganze Konzerne und Unternehmen vor ein paar große Herausforderungen gestellt. Die folgende 3 Punkte stellen viele immer wieder vor eine schwierige Aufgabe: Art. 17 – Recht auf Löschung Art. 12 – Transparente Information, Kommunikation und Modalitäten für die Ausübung der Rechte der betroffenen Person Art. 20 – Recht auf Datenübertragbarkeit (weiterlesen...)
-
HackCamp: Code Retreat & andere Themen
-
Der eilige Graal
Die Java Virtual Machine ist ein kleines Meisterstück. Nicht nur, dass sie uns Java-Entwickler von den Lasten einer konkreten Hardware befreit, sie gibt uns auch alle möglichen Garantien – etwa bezüglich der Größen von Speicherwörtern oder der Sichtbarkeit bei parallelen Zugriffen darauf. Darüber hinaus verfügt sie auch über einen unschlagbaren Just-in-time-Compiler, der Beeindruckendes aus der jeweils verfügbaren Hardware herausholt. Und dann kann sie neuerdings auch noch verlustfrei mit Skriptsprachen wie JavaScript, Ruby, Python und R kommunizieren. Oder direkt ausführbare Programme erstellen. Das alles ist Grund genug, sich die JVM einmal etwas genauer anzusehen, endlich zu verstehen, was es mit den Method Handles, dem „invoke dynamic“ (indy) und dem neuen „constant dynamic“ (condy) auf sich hat. Und dann lohnt es sich noch, einen Blick darauf zu werfen, wie aus dem interpretierten Bytecode nativer Maschinencode wird, zu sehen, wie der HotSpot-Compiler funktioniert, und schließlich zu verstehen, warum Graal so wichtig für die absehbare Zukunft der JVM ist. (weiterlesen...)
-
HackTalk: Azure Translator Text
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
HackTalk: Vue + Buefy
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
Modern Testing mit JUnit 5
Das Release von JUnit 5 ist mittlerweile ein Jahr her. Es ist Zeit für alle, die sich dem Upgrade bisher entzogen haben, sich den vielen nützlichen Features von JUnit 5 zu öffnen. Aber auch migrierte Projekte können sich aus dem Vortrag sicher etwas mitnehmen. (weiterlesen...)
-
JavaScript User Group Braunschweig
Viertes Treffen der JavaScript User Group Braunschweig. Anmeldung und Details findet ihr auf der -
Selbstmanagement 42.0
Wie begeisterte Software Craftsmen ihr Leben optimieren und mehr erreichen können (weiterlesen...)
-
Functional Libraries for Java
(Keine Sorge, Rebea spricht bestimmt Deutsch, wenn wir sie lieb bitten ;-) (weiterlesen...)
-
HackTalk: Rust for Beginners
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
HackTalk: Windows Subsystem for Linux
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
The When-To-Stop Kata
Der ursprünglich angekündigte Vortrag von Michael Plöd “Bessere Präsentationen für Entwickler und Architekten” muss leider entfallen. Glücklicherweise konnten wir kurzfristig Amitai Schleier für einen Vortrag gewinnen: (weiterlesen...)
-
HackTalk: EnterJS-Bericht
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
HackTalk: Cont. Delivery Kunde-Dienstleister
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
Compilers everywhere
Mit Java 1.0 war die Welt noch einfach. Es gab einen Compiler, der Java-Quell-Code in Byte-Code übersetzte und eine virtuelle Maschine, die Byte-Code interpretierte. Das änderte sich mit Java 1.2. Sun führte die sogenannte Hot-Spot-VM ein, die beim Erkennen von “heißen” Code-Stellen, also besonders häufig ausgeführten Code-Segmenten, diese on-the-fly in Maschinen-Code der realen Hardware übersetzte und ausführte. Der Just-In-Time-Compiler (JIT) war geboren. (weiterlesen...)
-
HackTalk: Software Engineering Vorlesung
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
Beziehungsmanagement mit Spring Data Neo4j
Mit der stetig wachsenden Verbreitung von Graphdatenbanken steigt auch die Anforderung an den Datenzugriff. Wie auch die anderen Spring Data Projekte vereinfacht Spring Data Neo4j (SDN) die Nutzung vernetzter Daten. (weiterlesen...)
-
HackTalk: CCC
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
Vom Prototyp zum fertigen Produkt mit Spring Boot, Angular 4 und einer Onion-Architecture
Jeder kennt das Problem: Was genau meint der Kunde? Abhilfe schafft hier oft ein Prototyp! Aber wieviel Energie sollte man in diesen Prototypen investieren? Welche Informationen liefert ein Prototyp über den Code hinaus und wie kann man sie nutzen? (weiterlesen...)
-
JAX 2018
-
Shenandoah - ultra-low pause time garbage collector
Mit OpenJDK werden mehrere Garbage Collectoren mitgeliefert. Dazu gehoert Parallel/SerialGC, CMS und G1. Abgesehen davon gibt es noch weitere mit OpenJDK nicht mitgelieferte GCs. Das sind Shenandoah (JEP 189) und ZGC. Dazu kommt noch ein GC, der eigentlich keiner ist: EpsilonGC (JEP 318). (weiterlesen...)
-
HackTalk: Installing Coreboot
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
HackTalk: CCC, JavaLand
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
It's all about the domain, honey – Fachliche Architektur für Java mit DDD
Beim Bauen von Software werden tolle Technologien, Programmiersprachen und Tools eingesetzt. Das ist gut und richtig. Aber leider wird dabei oft aus den Augen verloren, dass das Entscheidende für den Projekterfolg nicht die Technik, sondern die Fachlichkeit ist. Wenn wir in der Software nicht das fachliche Modell abbilden, dann wird sie unseren Anwendern nicht bei Ihrer Arbeit helfen. Davor schützt uns keine Technologie der Welt. Als Informatiker kann man leicht in diese Falle tappen. Um das zu verhindern, zeige ich in diesem Vortrag, wie man mit Domain-Driven Design (DDD) das Wissen um die Fachlichkeit lernen und in eine Ubiquitous Language übertragen kann. Dazu werden Techniken wie Interviews, Domain Storytelling und Event Storming eingesetzt. In der Praxis ist es schwierig zu erkennen, wie wir unsere Domäne schneiden und daraus Microservices entwickeln können. Hierbei kann uns das Prinzip der Bounded Contexts aus DDD helfen. Es gibt uns Hilfestellung wo vertikale Schnitte sinnvoll sind. Setzt man diese Techniken gemeinsam ein, dann kann man die Architektur von Software-Systemen so bauen, dass sie die Fachlichkeit darstellt und unsere Anwender glücklich macht. (weiterlesen...)
-
Javaland im Phantasialand Brühl
Vom 13. bis 15. März 2018 wird erneut das Phantasialand in Brühl besiedelt. Mit über 100 Vorträgen und vielen Community-Aktivitäten bleibt für Java-Enthusiasten kein Wunsch unerfüllt! Nun heißt es: zugreifen! Bis zum 18. Januar 2018 sind die Tickets zum günstigen „Early Bird“-Preis erhältlich. (weiterlesen...)
-
Extreme Java Camp mit Dr. Heinz Kabutz
Vom 12. bis 14. März findet das erste Extreme Java Camp in München statt. Das Extreme Java Camp besteht aus zwei Intensivseminaren, die umfassendes und aktuellstes Know-how zu fortgeschrittenen Java-Themen und zu Java Concurrency Performance vermitteln. Es ist ein einzigartiges Hands-on-Training mit hervorragend strukturierten Vorträgen und einer Fülle an praktischen Übungen. Auch die erfahrensten Java-Profis werden intensiv angeregt und gefordert. Trainer des Camps ist Dr. Heinz Kabutz , einer der international bedeutendsten Java-Experten und Autor des weltweit bekannten „The Java Specialists‘ Newsletter“ (javaspecialists.eu).Alle Infos auf www.extreme-java-camp.de. (weiterlesen...)
-
HackTalk: Ansible
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
HackTalk: SICCOM
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
Why 'Modeling Sucks' Sucks
Kürzlich ist es mal wieder passiert: jemand hat vertwittert, welche Thesen und Probleme im Rahmen eines akademischen Workshop zum Thema “Model-Driven” diskutiert wurden. Darunter Perlen wie: (weiterlesen...)
-
JavaScript User Group Braunschweig
Zweites Treffen der JavaScript User Group Braunschweig. Anmeldung und Details findet ihr auf der -
Kids4IT: Jumping Sumo Workshop
-
Continuous Database Integration mit Flyway
Skripte für relationale Datenbanken werden von Entwicklern gerne stiefmütterlich behandelt. Beim ersten Release können sie dank ORM Frameworks generiert werden. Doch spätestens beim zweiten Release, müssen Datenbankmigrationskripte geschrieben werden. Sie werden dann gerne an Tickets an gehangen, per Email verteilt, in Release Notes versteckt etc. Irgendwann gibt es keinen Überblick mehr, welche Datenbankskripte zur welcher Softwareversion gehören. Im Vortrag wird darauf eingegangen, warum eine Einbindung von Datenbankskripte in den Continuous Integration Prozess erstrebenswert ist und welche Voraussetzungen, nicht nur technischer Natur, dafür geschaffen werden müssen. Anhand einer Demo basierend auf Java wird zusätzlich gezeigt, wie Flyway dabei helfen kann. (weiterlesen...)
-
HackTalk: OAuth
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
HackTalk BS: Mikado-Methode Hands-on
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
Java on Tracks - die Kind-im-Manne-Session reloaded
Nachdem uns Dirk Weil vor über 4 Jahren unter diesem Titel etwas überModelleisenbahenen erzählt hat, beschäftigen wir uns heute mit Modellautos. Anki Overdrive lässt kleine Autos auf spurlosen Fahrbahnen rein software-gesteuert fahren. Ich zeige euch heute, wie man das mit Java machen kann. (weiterlesen...)
-
HackTalk: Blue-Green-Deployments
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
Snap! Eigene Blöcke bauen
Snap! Ist eine Scratch-artige Programmiersprache, in der Codeblöcke Objekte erste Klasse statt nur ein Mittel zum Editieren von Programmen sind. Dies ermöglicht verschachtelte Datenstrukturen und Funktionen höherer Ordnung. Snap! erlaubt damit Benutzern beliebige Kontrollstrukturen und sogar eigene Programmiersprachen zu konstruieren. Nur mit Blöcken, die wie Puzzleteile zusammengeschoben werden. (weiterlesen...)
-
HackTalk: Blue-Green-Deployments
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
HackTalk: Git-Repo-Analyse, Java Service Loader
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
HackCamp: Code Retreat & andere Themen
-
Coden auf der Dachterrasse
Schon seit Jahren arbeiten etliche Entwickler aus dem Home Office. Gleichzeitig bevorzugen mehr und mehr Auftraggeber in Deutschland die günstigen Near- und Offshore-Standorte. Die technischen Möglichkeiten entwickeln sich rasant weiter, sodass wir heute problemlos von überall arbeiten können. Als dritter Faktor kommt die Arbeitsmarktsituation ins Spiel: Es gibt zu wenig Entwickler und wer als Arbeitgeber global denkt, hat bessere Chancen. (weiterlesen...)
-
Mehr Hirn im Team, bitte
Empathie galt lange als eine Wunderwaffe. Langsam kommen immer mehr Zweifel an dem Allheilmittel auf und nicht nur an diesem. Von „Human Ressource“-Objekten zurück zu Subjekten, Menschen mit unterschiedlichen Charakteren, Argumente für die Herausbildung einer guten Begegnungskultur im Privaten und Geschäftlichen: Ein Vortrag, in dem aus psychologischer und neurobiologischer Sicht herausgearbeitet wird, wie die Mitglieder eines Teams die in ihnen angelegten Potentiale endlich entfalten können. Etwas, was der Wettbewerb nicht kopieren kann. (weiterlesen...)
-
HackTalk: Live-Viewing Scrum Guide Revision
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
W-JAX 2017
Die W-JAX ist die Konferenz für moderne Java- und Web-Entwicklung, für Software-Architektur und innovative Infrastruktur. Bekannte Experten vermitteln hier ihr Erfahrungswissen – verständlich, praxisnah und erfolgsorientiert. Ein besonderer Fokus liegt auf Java Core- und Enterprise-Technologien, Microservices, dem Spring-Ökosystem, JavaScript, Continuous Delivery und DevOps. (weiterlesen...)
-
JavaScript User Group Braunschweig
Erstes Treffen der JavaScript User Group Braunschweig. Anmeldung und Details findet ihr auf der -
HackTalk: Cloudogu
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
Umgekehrte Architekturanalyse im Datastore-Umfeld
-
HackTalk: Remote Working
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
HackTalk: Grundlagen funktionaler Programmierung
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
Ach, wenn Einhorn-Entwickler auf Bäume wachsen würden!
Die moderne Software Entwickler Generation ist exzellent, “T-shaped”, erfahren, agil im Kopf, unternehmerisch, loyal, diszipliniert und bereit, sowohl für große als auch für kleine Firmen zu arbeiten. Das sagen zumindest die Alltagsgeschichten, das Grundrauschen im Internet und das bestätigen auch viele Kunden in ihren Stellenanzeigen. Fühlt ihr euch dafür bereit? Ich auch nicht! (weiterlesen...)
-
API Conference - Die Konferenz für Web APIs, API Design & Management
-
What's new in CDI 2.0 (JSR 365)
-
Aus Minuten werden Sekunden - Inkrementelle Builds im Detail
Update: Das Event findet am 31.8. statt! Der vorher genannte Termin war falsch! (weiterlesen...)
-
HackTalk: Grundlagen funktionaler Programmierung
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
ITVention
Die BREDEX GmbH ist in der Region gut verwurzelt. Wir engagieren uns im sozialen Umfeld, fördern die regionale Forschung an der TU Braunschweig und der Ostfalia und kooperieren mit verschiedenen Schulen. Leider hat IT und Informatik immer noch einen relativ ‚trockenen’ Ruf. Das verändert sich glücklicherweise gerade und die BREDEX GmbH trägt dazu gerne bei. -
HackTalk: Ethereum, Remote Working
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
JUG Stammtisch
-
HackTalk: Jenkins Piplelines, AssertJ
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
Java EE 8 - We're almost there
Quite a few things have changed since the original Java EE 8 proposal. This session will describe in details what Java EE 8 will be. We will cover in details the new capabilities that are slated for inclusion in the Java EE platform, e.g.- JAX-RS 2.1’s new Reactive client API- Bean Validation 2.0 improvements- Servlet 4.0 HTTP/2 support- CDI 2.0 Asynchronous events- The addition of a new JSON Binding API, i.e. JSON-B 1.0- A new cross-platform security context- Etc.This session cover in details Java EE 8. At that time (May), all specifications should be in Public Draft (i.e. the last passes before being finalised) so this session will depict a good picture of Java EE 8 (to be finalised in the summer) (weiterlesen...)
-
HackTalk: Management 3.0, Magic
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
HackTalk Braunschweig Juni 2017
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
API Summit und Microservice Summit 2017
-
Spring REST Docs und Thymeleaf
Überall hört man von Microservices, die meist eine REST-Schnittstelle anbieten. Ein Problem ist jedoch immer wieder die Dokumentation dieser Schnittstellen. Falls überhaupt vorhanden, kann und wird diese veralten und beim Endanwender bzw. Kollegen für Verwirrung sorgen. Um das Problem in den Griff zu bekommen und auch noch die Testabdeckung zu erhöhen, gibt es seit einigen Jahren das Projekt Spring REST Docs. Sein Ziel ist es, den Entwickler beim Schreiben und Pflegen der Dokumentation seiner Schnittstellen zu unterstützen. (weiterlesen...)
-
HackTalk Wolfsburg Juni 2017
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
HackTalk Braunschweig Mai 2017
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
Java 9 is Coming!
Java 9 kommt und es besteht aus mehr als nur Project Jigsaw. (Ja, ich war auch überrascht.) In diesem Vortrag lernst du:
- nette neue Sprachfeatures
- neue APIs, z.B. Stack Walking und Collection Factory-Methoden
- Ergänzungen zu existierenden APIs wie ‘Stream’, ‘Optional’, der Process API und anderen
- Javas REPL, die ‘JShell’
- und weitere Neuigkeiten
-
JAX 2017
Im Mai ist wieder JAX, und S&S-Media, die uns auch jeden Monat mit ihren Zeitschriften versorgen, bieten unseren Mitgliedern (also allen die, diese Webseite finden) einen Rabatt von 15% an, wenn Sie bei der Buchung den folgenden Rabattcode angeben: (weiterlesen...)
-
HackTalk Wolfsburg Mai 2017
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
Stay productive while slicing up the monolith
(Keine Sorge Markus spricht bestimmt Deutsch, wenn wir ihn lieb bitten ;-) (weiterlesen...)
-
HackTalk Braunschweig April 2017
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
HackTalk Wolfsburg April 2017
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
Javaland im Phantasialand Brühl
Vom 28. bis 30. März 2017 wird erneut das Phantasialand in Brühl besiedelt. Mit über 100 Vorträgen und vielen Community-Aktivitäten bleibt für Java-Enthusiasten kein Wunsch unerfüllt! Nun heißt es: zugreifen! Bis zum 30. Januar 2017 sind die Tickets zum günstigen „Early Bird“-Preis erhältlich. (weiterlesen...)
-
Project Jigsaw & JDK 9
In diesem Vortrag geht es um eine Einführung in JDK 9 im Allgemeinen und die Konzepte von Project Jigsaw im Besonderen anhand von kurzen Beispielen: Wie man Module baut, kompiliert, miteinander verlinkt, oder einfach nur laufen lässt. Dabei werden aus der Perspektive der Modularisierung des JDK verschiedene Wege zur Modularisierung bestehender Software beleuchtet, und gegenübergestellt. Dalibor Topic lebt in Hamburg und arbeitet als Principal Product Manager für Oracle. Er trat dem OpenJDK-Projekt bei, um aus Java ein erfolgreiches OpenSource-Projekt zu machen, um Java in Linux-Distributionen zu integrieren und als allgemeiner Kontakt zur Java F/OSS-Community. Er trat dem strategischen Java-Team bei Oracle bei, um bei der langfristigen Planung zu helfen. Anmeldung (weiterlesen...)
-
HackTalk Wolfsburg März 2017
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
HackTalk Braunschweig Februar 2017
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
IntelliJ IDEA Trickkiste - Ein Entwickler packt aus
Die Leistungsfähigkeit moderner IDEs ist Segen und Fluch zugleich. Arbeite ich wirklich effizient damit? Kenne ich alle notwendigen Kniffe? (weiterlesen...)
-
DOAG 2017 DevCamp
Am 8. Februar 2017 findet die vierte Auflage des DOAG DevCamp in Hannover statt. Erneut beleuchten wir alle Themen, die euch aus dem Development-Umfeld bekannt sind. In dieser Ausgabe möchten wir uns verstärkt über die moderne Softwareentwicklung mit Java und Oracle, ADF, APEX, JavaScript, Forms und Webcenter austauschen. (weiterlesen...)
-
HackTalk Wolfsburg Februar 2017
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
Langlebige Softwarearchitekturen – der Weg aus den technischen Schulden
Fast jedes Softwaresystem wird mit guten Vorsätzen aber unter schwierigen Bedingungen entwickelt. Die typische Schwierigkeiten, die im Lebens eines Softwaresystems auftreten, sind: Deadlines, die uns zwingen, Hacks zu programmieren; unterschiedliche Qualifikationen im Entwicklungsteam, die zu Code und verschiedener Qualität führen; und auch alter Code, der unordentlich und zu einem großen Knäul verwoben daherkommt. All dieser schlechte Code wird die Entwicklungskosten in der Zukunft in die Höhe treiben, deshalb nennt man ihn technische Schulden. In diesem Vortrag zeige ich Ihnen, wie Sie Ihren Sourcecode organisieren und weiterentwickeln können, um das Entstehen und Ansteigen von technischen Schulden zu verhindern. Dabei werden Sie sehen, welche Tools sich besonders dafür eignen, technische Schulden zu finden und durch ein geeignetes Refactoring aus der Welt zu schaffen. Basis aller Empfehlungen werden Beispiele aus den nunmehr über 100 Analysen sein, die ich an unterschiedlichsten Softwaresystemen durchführen durfte. (weiterlesen...)
-
HackTalk Braunschweig Januar 2017
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
Grundlegendes Domain-Driven Design für Microservices
Der Trend zu kleineren Softwaresystemen stellt Entwickler beim Design dieser System vor neue Herausforderungen: in welche Teile separiere ich meine Domäne? Wie referenziere ich logisch gleiche Artefakte eines Gesamtsystems in den einzelnen Teilsystemen. Domain Driven Design definiert verschiedene Konzepte um Komplexität in Software beherrschbarer zu machen. Der Vortrag stellt die im Kontext von Microservices grundlegendsten und wichtigsten vor und erläutert, warum gerade diese es sind die in einer Landschaft kleiner Systeme so wichtig sind. (weiterlesen...)
-
HackTalk Wolfsburg Januar 2017
Haupt-Themen:
(weiterlesen...) -
Brain Patterns in der Softwareentwicklung
-
HackTalk Braunschweig November 2016
-
W-JAX 2016
-
Virtual Reality programmieren auf Android, iPhone und Hololens mit Hilfe des Unity-Frameworks
-
HackTalk Wolfsburg November 2016
-
HackTalk Braunschweig Oktober 2016
-
Java Forum Nord 2016
-
Effizienz und Flexibilität mit dem Projektor Pattern
-
HackTalk Wolfsburg Oktober 2016
-
HackTalk Braunschweig September 2016
Der HackTalk ist eine monatliche After-Work Veranstaltung, in deren Zentrum ein gemütliches Miteinander UND technischer Austausch steht. Neben dem Besprechen aktueller Themen gibt es Lightning Talks zu allen möglichen sehr technischen bis gar nicht technischen Themen. Neuankömmlinge können hier Kontakt finden und alte Hasen können “Kriegsgeschichten” austauschen. Natürlich sind Entwickler aller Stilrichtungen willkommen. Eine Liste der Themen vergangener Veranstaltungen gibt es hier. (weiterlesen...)
-
Software Architecture Summit 2016
-
Hype Verpasst? Java 8 und JavaFX
-
HackTalk Wolfsburg September 2016
Der HackTalk ist eine monatliche After-Work Veranstaltung, in deren Zentrum ein gemütliches Miteinander UND technischer Austausch steht. Neben dem Besprechen aktueller Themen gibt es Lightning Talks zu allen möglichen sehr technischen bis gar nicht technischen Themen. Neuankömmlinge können hier Kontakt finden und alte Hasen können “Kriegsgeschichten” austauschen. Natürlich sind Entwickler aller Stilrichtungen willkommen. Es werden einige Kaltgetränke bereit gestellt, die ihr zum Einkaufspreis und per Kasse des Vertrauens bezahlen könnt. Eine Liste der Themen vergangener Veranstaltungen gibt es hier. (weiterlesen...)
-
Codequalitätskontrolle mit SonarQube
Jeder Entwickler kommt irgendwann einmal an den Punkt, an dem überlegt wird, wie umfangreich und „sauber“ das eigene Projekt ist. Wieviel Designregeln für guten Code wurden gebrochen? Wie stark ist es im letzten Sprint gewachsen? Wie laufen die Unit-Tests und decken sie wirklich den gesamten Code ab? Gerade in komplexen Applikationen nimmt die Softwarequalität eine entscheidende Rolle ein. Zusätzlich erhöhen der enorme Zeitdruck und die sich ständig ändernden Anforderungen die Notwendigkeit, schneller Software zu entwickeln. Um diesen sich schnell vervielfachenden und mitunter sehr komplexen Strukturen zu begegnen, können Codeanalysetools eingesetzt werden. (weiterlesen...)
-
Auf die Plätze, fertig, Crash – „Definition of Done“ und QS in agilen Szenarien
Die „Definition of Done“ hat erheblichen Einfluss auf die Qualität eines Produktes. In diesem Talk erläutert Adriana Ardelean anhand mehrerer Beispiele die Auswirkung des Vorhandenseins oder eben Nichtvorhandenseins der „Definition of Done“ auf die Qualität eines Softwareproduktes. Von der Begriffserläuterung und Aufzählung der wichtigsten Fertigstellungskriterien bis hin zu den unterschiedlichsten Maßnahmen zur Qualitätssicherung und deren möglichen Einsatz im Rahmen von Scrum – zeigt dieser Talk, wie es geht. (weiterlesen...)
-
HackTalk Wolfsburg August 2016
Der HackTalk ist eine monatliche After-Work Veranstaltung, in deren Zentrum ein gemütliches Miteinander UND technischer Austausch steht. Neben dem Besprechen aktueller Themen gibt es Lightning Talks zu allen möglichen sehr technischen bis gar nicht technischen Themen. Neuankömmlinge können hier Kontakt finden und alte Hasen können “Kriegsgeschichten” austauschen. Natürlich sind Entwickler aller Stilrichtungen willkommen. Es werden einige Kaltgetränke bereit gestellt, die ihr zum Einkaufspreis und per Kasse des Vertrauens bezahlen könnt. Eine Liste der Themen vergangener Veranstaltungen gibt es hier. (weiterlesen...)
-
HackTalk Braunschweig Juli 2016
Der HackTalk ist eine monatliche After-Work Veranstaltung, in deren Zentrum ein gemütliches Miteinander UND technischer Austausch steht. Neben dem Besprechen aktueller Themen gibt es Lightning Talks zu allen möglichen sehr technischen bis gar nicht technischen Themen. Neuankömmlinge können hier Kontakt finden und alte Hasen können “Kriegsgeschichten” austauschen. Natürlich sind Entwickler aller Stilrichtungen willkommen. Eine Liste der Themen vergangener Veranstaltungen gibt es hier. (weiterlesen...)
-
Enterprise & Microservice Summit 2016
Microservices Summit 2016 – Das große Trainingsevent für Microservices (weiterlesen...)
-
HackTalk Wolfsburg Juni 2016
Der HackTalk ist eine monatliche After-Work Veranstaltung, in deren Zentrum ein gemütliches Miteinander UND technischer Austausch steht. Neben dem Besprechen aktueller Themen gibt es Lightning Talks zu allen möglichen sehr technischen bis gar nicht technischen Themen. Neuankömmlinge können hier Kontakt finden und alte Hasen können “Kriegsgeschichten” austauschen. Natürlich sind Entwickler aller Stilrichtungen willkommen. Es werden einige Kaltgetränke bereit gestellt, die ihr zum Einkaufspreis und per Kasse des Vertrauens bezahlen könnt. Eine Liste der Themen vergangener Veranstaltungen gibt es hier. (weiterlesen...)
-
Real World Java Web Security
In einer perfekten Welt sind alle Java Webanwendungen sicher. Entwickler haben ausreichend Zeit, sich neben der Entwicklung neuer Features Gedanken über die Sicherheit der Webanwendung zu machen. Die Plattform und die eingesetzten Frameworks unterstützen bei dieser kritischen Mission, am Ende entsteht völlig automatisch eine vollkommen sichere Webanwendung… (weiterlesen...)
-
HackTalk Braunschweig Mai 2016
Der HackTalk ist eine monatliche After-Work Veranstaltung, in deren Zentrum ein gemütliches Miteinander UND technischer Austausch steht. Neben dem Besprechen aktueller Themen gibt es Lightning Talks zu allen möglichen sehr technischen bis gar nicht technischen Themen. Neuankömmlinge können hier Kontakt finden und alte Hasen können “Kriegsgeschichten” austauschen. Natürlich sind Entwickler aller Stilrichtungen willkommen. Eine Liste der Themen vergangener Veranstaltungen in Wolfsburg gibt es hier. (weiterlesen...)
-
Aktoren, Reactive Programming und warum du dich jetzt damit beschäftigen solltest
Im Laufe der letzten Jahre hat sich einiges in der Art wie wir Software schreiben geändert. Ausnahmsweise geht es diese mal nicht um Microservices sondern um eine etwas “tiefer” gehende Änderung. Aktorenbasierte Frameworks wie Vert.x, Akka, Reactor und Quasar ändern die Art wie wir Anwendungen schreiben. In diesem Talk möchte ich auf die Gründe für diese Entwicklung eingehen und zeigen wie entsprechende Architekturen aufgebaut werden: Anhand einer Vert.x-Anwendung werde ich die entsprechenden Entwurfsmuster und ihren Einfluss auf Performance und Skalierbarkeit erklären. (weiterlesen...)
-
Healthcare for the elderly using the IoT
The Healthcare situation in cities might be good but for the elderly population on the country side it is often problematic. In this session it will be shown how one can use a mobile phone and a smart watch in combination with a Java based gateway, iBeacons and other sensors to monitor the activity of elderly people. With the help of an IoT Cloud Service this data can be analyzed to detect situations that might be critical (illness, bone fracture etc.). If such a case was detected the Cloud Service can trigger Enterprise applications. With this approach it might be possible to connect such a system to existing Healthcare Applications. This session will give you an idea on how you can combine existing technologies to do something useful and help elderly people in case of an emergency. (weiterlesen...)
-
HackTalk Mai 2016
Der HackTalk ist eine monatliche After-Work Veranstaltung, in deren Zentrum ein gemütliches Miteinander UND technischer Austausch steht. Neben dem Besprechen aktueller Themen gibt es Lightning Talks zu allen möglichen sehr technischen bis gar nicht technischen Themen. Neuankömmlinge können hier Kontakt finden und alte Hasen können “Kriegsgeschichten” austauschen. Natürlich sind Entwickler aller Stilrichtungen willkommen. Es werden einige Kaltgetränke bereit gestellt, die ihr zum Einkaufspreis und per Kasse des Vertrauens bezahlen könnt. Eine Liste der Themen vergangener Veranstaltungen gibt es hier. (weiterlesen...)
-
HackTalk Braunschweig April 2016
Der in Wolfsburg bereits bekannte HackTalk kommt nach Braunschweig! Als After-Work Veranstaltung konzipiert, in deren Zentrum ein gemütliches Miteinander UND technischer Austausch stehen. Neben dem Besprechen aktueller Themen gibt es Lightning Talks zu allen möglichen sehr technischen bis gar nicht technischen Themen. Neuankömmlinge können hier Kontakt finden und alte Hasen können “Kriegsgeschichten” austauschen. Natürlich sind Entwickler aller Stilrichtungen willkommen. Eine Liste der Themen vergangener Veranstaltungen in Wolfsburg gibt es hier. (weiterlesen...)
-
JAX 2016
Im April ist wieder JAX, und S&S-Media, die uns auch jeden Monat mit ihren Zeitschriften versorgen, bieten unseren Mitgliedern (also allen die, diese Webseite finden) einen Rabatt von 15% an, wenn Sie bei der Buchung den folgenden Rabattcode angeben: (weiterlesen...)
-
Das Otto Microservice Ökosystem: Build Pipelines as Code, Continuous Deployment und alle Tools drumherum
Früher war die Welt einfach: Ein Team entwickelte eine einzelne Applikation und deployte alle paar Wochen auf ein paar Application Server. Und für Qualität sorgte ein einfacher CI Server, vielleicht sogar eine Build Pipeline. (weiterlesen...)
-
HackTalk April 2016
Der HackTalk ist eine monatliche After-Work Veranstaltung, in deren Zentrum ein gemütliches Miteinander UND technischer Austausch steht. Neben dem Besprechen aktueller Themen gibt es Lightning Talks zu allen möglichen sehr technischen bis gar nicht technischen Themen. Neuankömmlinge können hier Kontakt finden und alte Hasen können “Kriegsgeschichten” austauschen. Natürlich sind Entwickler aller Stilrichtungen willkommen. Es werden einige Kaltgetränke bereit gestellt, die ihr zum Einkaufspreis und per Kasse des Vertrauens bezahlen könnt. Eine Liste der Themen vergangener Veranstaltungen gibt es hier. (weiterlesen...)
-
HackTalk Braunschweig März 2016
Der in Wolfsburg bereits bekannte HackTalk kommt nach Braunschweig! Als After-Work Veranstaltung konzipiert, in deren Zentrum ein gemütliches Miteinander UND technischer Austausch stehen. Neben dem Besprechen aktueller Themen gibt es Lightning Talks zu allen möglichen sehr technischen bis gar nicht technischen Themen. Neuankömmlinge können hier Kontakt finden und alte Hasen können “Kriegsgeschichten” austauschen. Natürlich sind Entwickler aller Stilrichtungen willkommen. Eine Liste der Themen vergangener Veranstaltungen in Wolfsburg gibt es hier. (weiterlesen...)
-
Software Architecture Summit 2016
Vom 16. bis 18. März präsentiert die Entwickler Akademie und JAXenter.de den nächsten Software Architecture Summit in München. Das große Trainingsevent bietet 12 halbtägige Workshops, drei Keynotes und Softwarearchitektur-Speed-Dating, bei dem sich Teilnehmer zu ihren individuellen Herausforderungen austauschen können. Softwarearchitekten profitieren von der Praxiserfahrung der bekanntesten nationalen und internationalen Architekturexperten: Gregor Hohpe, Dr. Carola Lilienthal, Eberhard Wolff, Stefan Zörner, Phillip Ghadir, Christian Deger, Harm Gnoyke, Lars Röwekamp, Mark Seemann, Michael Nygard, Michael Plöd, Silvia Schreier und Stefan Tilkov. Themen sind unter anderem Business Driven Architecture, Cloud-Native Architectures, fortgeschrittene REST-Architekturen, Microservices & Docker, nachhaltige Architekturziele, technische Schulden und viele mehr! (weiterlesen...)
-
Javaland im Phantasialand Brühl
Zum driten Mal öffnet das Javaland 2016 seine Tore! Wer noch nicht da war, sollte das ändern. Tagsüber jede Menge hervorragende Talks und Abends werden dann einige der Phantasialand Attraktionen geöffnet. (weiterlesen...)
-
JUnit-Lambda - The Next Generation
Für mich und viele andere ist JUnit die vielleicht wichtigste Bibliothek im Java Universum. (Fast) jedes Projekt nutzt sie, alle IDEs integrieren sie, ebenso wie Buildtools. (weiterlesen...)
-
HackTalk Januar 2016
Der HackTalk ist eine monatliche After-Work Veranstaltung, in deren Zentrum ein gemütliches Miteinander UND technischer Austausch steht. Neben dem Besprechen aktueller Themen gibt es Lightning Talks zu allen möglichen sehr technischen bis gar nicht technischen Themen. Neuankömmlinge können hier Kontakt finden und alte Hasen können “Kriegsgeschichten” austauschen. Natürlich sind Entwickler aller Stilrichtungen willkommen. Es werden einige Kaltgetränke bereit gestellt, die ihr zum Einkaufspreis und per Kasse des Vertrauens bezahlen könnt. Eine Liste der Themen vergangener Veranstaltungen gibt es hier. (weiterlesen...)
-
HackTalk Januar 2016
Der HackTalk ist eine monatliche After-Work Veranstaltung, in deren Zentrum ein gemütliches Miteinander UND technischer Austausch steht. Neben dem Besprechen aktueller Themen gibt es Lightning Talks zu allen möglichen sehr technischen bis gar nicht technischen Themen. Neuankömmlinge können hier Kontakt finden und alte Hasen können “Kriegsgeschichten” austauschen. Natürlich sind Entwickler aller Stilrichtungen willkommen. Es werden einige Kaltgetränke bereit gestellt, die ihr zum Einkaufspreis und per Kasse des Vertrauens bezahlen könnt. Eine Liste der Themen vergangener Veranstaltungen gibt es hier. (weiterlesen...)
-
Was jeder Java-Entwickler über Strings wissen sollte
Strings sind wahrscheinlich der am meisten verwendete Datentyp in jeder Java-Anwendung. Es ist daher nicht überraschend, dass JDK-Ingenieure versuchen, Strings möglichst gut zu optimieren oder Bücher über Performancetuning und Testen dem Thema Strings ganze Kapitel widmen. Jeder Entwickler sollte daher wissen, was Strings sind und wie sie sinnvoll und effizient eingesetzt werden können. Dieser Vortrag stellt JDK-Klassen vor, die mit und auf Strings arbeiten, sowohl auf der API- aber auch auf der Implementierungsebene. Wir beleuchten interne Strings und die für sie verwendeten Speicherbereiche sowie die noch recht unbekannte „String Deduplication“-Option des G1 Garbage Collectors. (weiterlesen...)
-
Microservices Technologie-Enabler von Oracle: Jersey und Java Caching API
-
5. HackCamp Wolfsburg
Das Hackcamp ist eine eintägige Veranstaltung, auf der technisch-orientierte Menschen sich treffen und sich gegenseitig Dinge beibringen. Nach einer kurzen Vorstellung der Teilnehmer stellen einige Teilnehmer Themen vor, die sie den anderen gern zeigen möchten. Über diese Themen wird abgestimmt und gemeinsam der Zeitplan für den Tag festgelegt. Anschließend lernen wir gemeinsam und “Hands on”, also mit sehr hohem praktischen Anteil. (weiterlesen...)
-
HackTalk Januar 2016
Der HackTalk ist eine monatliche After-Work Veranstaltung, in deren Zentrum ein gemütliches Miteinander UND technischer Austausch steht. Neben dem Besprechen aktueller Themen gibt es Lightning Talks zu allen möglichen sehr technischen bis gar nicht technischen Themen. Neuankömmlinge können hier Kontakt finden und alte Hasen können “Kriegsgeschichten” austauschen. Natürlich sind Entwickler aller Stilrichtungen willkommen. Es werden einige Kaltgetränke bereit gestellt, die ihr zum Einkaufspreis und per Kasse des Vertrauens bezahlen könnt. Wir werden gemeinsam entscheiden, welchen Pizzadienst wir dann konsultieren. Eine Liste der Themen vergangener Veranstaltungen gibt es hier. (weiterlesen...)
-
Microservices Summit und Java Enterprise Summit
Microservices Summit und Java Enterprise Summit - das 2-in-1-Trainingspaket mit 24 Workshops und 16 Trainern! (weiterlesen...)
-
Weihnachtsdoppelvortrag: Spieleentwicklung und Internet Of Things
-
HackTalk November 2015
Hinweis: Da es an diesem Tag den Weihnachtsdoppelvortrag der JUG gibt, werden wir pünktlich in Wolfsburg Schluss machen, sodass noch jeder nach Braunschweig wechseln kann. (weiterlesen...)
-
Docker revisited - Docker Orchestrierung für Java Entwickler
Vor einem halben Jahr haben wir uns gemeinsam angeschaut, worum es sich bei Docker handelt, wofür dies gut ist und wie vor allem Continuous Delivery mit Docker umgesetzt werden kann. In dieser Session möchten wir ein Stück weiter gehen und uns einer neuen Herausforderung annehmen: dem Aufbau einer (großen) verteilten Anwendung auf Basis von Docker. Die Komplexität ist nicht zu unterschätzen wenn die Container einer Anwendung über mehrere Server verteilt deployt werden. Hier stellen sich viele Fragen u.A. zum Aufbau des Netzwerkes, zur Überwachung von Containern und dem Umgang mit Credentials. Wir betrachten dabei welche leichtgewichtigen Möglichkeiten es jenseits den Schwergewichten wie z.B. Kubernetes zur Orchestrierung von Docker Containern gibt und wie diese sinnvoll in einer Microservice-Architektur genutzt werden können. (weiterlesen...)
-
Global Day of Coderetreat 2015
Seit einigen Jahren werden einmal im Jahr weltweit Coderetreats abgehalten. Nachdem wir im letzten Jahr ausgesetzt haben, wollen wir dieses Jahr am 14. November 2015 wieder dabei sein. (weiterlesen...)
-
HackTalk November 2015
Der HackTalk ist eine monatliche After-Work Veranstaltung, in deren Zentrum ein gemütliches Miteinander UND technischer Austausch steht. Neben dem Besprechen aktueller Themen gibt es Lightning Talks zu allen möglichen sehr technischen bis gar nicht technischen Themen. Neuankömmlinge können hier Kontakt finden und alte Hasen können “Kriegsgeschichten” austauschen. Natürlich sind Entwickler aller Stilrichtungen willkommen. Es werden einige Kaltgetränke bereit gestellt, die ihr zum Einkaufspreis und per Kasse des Vertrauens bezahlen könnt. Wir werden gemeinsam entscheiden, welchen Pizzadienst wir dann konsultieren. Eine Liste der Themen vergangener Veranstaltungen gibt es hier. (weiterlesen...)
-
W-JAX 2015
W-JAX und wir haben einen Rabattcode! (weiterlesen...)Im November ist wieder -
Java Batch: Massendatenverarbeitung nach JSR 352
Die Java-EE-Welt hat sich bislang um das Thema Batchverarbeitung gedrückt, was zur Entwicklung von Batch-Frameworks wie Spring Batch geführt hat. Die Hintergrund-Verarbeitung von (i. d. R.) Massendaten ist aber ein wichtiger Bestandteil vieler Enterprise-Anwendungen, dem der Einzug von „Batch Applications for the Java Platform“ (JSR 352) in den Standard Java EE 7 nun Rechnung trägt. Dirk Weil stellt in seinem Vortrag die Grundzüge der Offline-Verarbeitung mit Jobs, Steps, Chunks etc. dar und demonstriert einige Beispiele auf dem Java-EE-7-Server WildFly 8. (weiterlesen...)
-
Clojure im Sauseschritt
Clojure ist eine der bekanntesten alternativen Programmiersprachen für die JVM. Der Vortrag bietet eine Schnelleinstieg in die Welt von Clojure. Hierzu werden die wichtigsten Konzepte (Immutability, Prefer Data over Functions), Tools (leiningen, Cursive) und Bibliotheken (z.B. core-logic, core-async, Luminus) vorgestellt. Ausserdem möchte der Vortrag vermitteln, was von den in Clojure verwendeten Konzepten auch sinnvoll bei der Java-Programmierung eingesetzt werden kann. (weiterlesen...)
-
About Dogs and Cats - über DevOps in großen Konzernen
Die zunehmenden Möglichkeiten der Automatisierung hat die DevOps Bewegung in den letzten Jahren massiv vorangetrieben. Die Technologieveränderungen scheinen jedoch die klassischen Konflikte in den IT-Abteilungen nicht zu reduzieren. Was bedeutet diese massive Technologieveränderung für die tägliche Arbeit in einem großen IT-Konzern? Unterstützen die klassische Arbeitsabläufe und Organisationsstrukturen die Effizienz der neuen Technologien? Wie kann ein Wandel in der IT-Industrie vorwärts bewegt werden? Dieser Vortrag soll Erfahrungen vermitteln und Denkmodelle vorstellen, um ein gemeinsames Bild von Technologie und menschlichen Organisationen zu entwickeln. (weiterlesen...)
-
Tools für Rapid Application Development - Doppelvortrag
-
'Catch me if you can' - Java on wearables
-
Akka Grundlagen und Überblick
-
JAX 2015
JAX … muss ich noch was dazu sagen? Ich denke Nein. (weiterlesen...)Im April ist wieder -
Robuste Anwendungen mit Hystrix
-
Java Code Camp 2015
Java Code Camp mit vier intensiven Workshops und einer Auswahl der besten Experten aus der Java-Welt. Java-Entwickler erleben vor Ort Angelika Langer, Arno Haase, Kirk Pepperdine, Klaus Kreft, Thilo Frotscher, die in zwei Tagen geballtes Praxiswissen zu wichtigen Java-Themen vermitteln. Teilnehmer erwartet ein besonders hochkarätiges und code-zentriertes Event. Die Themen der Workshops sind: Effektive Concurrency, REST mit JAX-RS in der Praxis, Lambdas und Streams in Java 8 und Java Performance Tuning. (weiterlesen...)Vom 26. bis 27. März 2015 präsentiert das Java Magazin das neue -
JavaLand 2015
-
Hazelcast - Interaktive Einführung in In-Memory Computing
-
Continuous Delivery mit Docker
-
Java Concurrency für Fortgeschrittene
-
Entwicklerstammtisch Wolfsburg
-
Testing with a stranger
-
CDI Pattern
-
Spring MVC
-
Class-Loader und Class-Transformer
-
Spannende Erweiterungen der Java EE Plattform durch Innovatonstechnologien von Oracle
-
Graphdatenbanken mit Neo4j 2.0
-
Java 8 Streams API
-
HTML5 Live-Cooking
-
Java 8 Streams API
-
How To Do Kick-Ass Software Development
-
Open Source BPM mit BPMN 2.0 und Java
-
Java on Tracks – die Kind-im-Manne-Session
-
Copy & Paste & Bug
Was kurzfristig als gute Idee erscheint, führt langfristig zu Mehraufwänden, da Änderungen in der Regel nicht nur an einer Stelle, sondern an allen sogenannten Klonen vorgenommen werden müssen. Werden dabei Klone übersehen, führen die resultierenden Inkonsistenzen oft zu Fehlern. Tatsächlich enthalten viele Softwaresysteme 20-30% geklonten Code, in manchen Fällen sind es sogar 50% oder noch mehr. (weiterlesen...) -
HTML5 und Bleeding-Edge Java Enterprise Technologien aus Oracle Sicht
-
Entwicklung von eigenen Views in Android
-
Abhängigkeiten managen mit Degraph
-
Gute Zeilen, schlechte Zeilen – Regeln für wartbare Programme
-
Spring MVC Integration Testing
-
Java 8 - Feature
-
Praktische Software Architektur mit Java - live
-
Liest du noch [Quellcode] oder programmierst du schon?
-
Return of the Nighthackers - JavaFX the big picture
-
Wicket 6 Bootcamp
-
RESTful Webservices
-
JavaScript für Enterprise-Entwickler
-
Java SE 8 & Beyond
-
Softwarearchitektur en passant. Schritt für Schritt eine Schachengine entwerfen und ihre Architektur bewerten
-
Und bist du nicht willig, so brauch' ich Gewalt - Testen von Datenbank-Code
-
Gradle - ein neuer Stern am Himmel
-
Gradle - ein neuer Stern am Himmel
-
Taschenspielertrick - Spaßige Dinge, die man mit dem Scala-Typsystem machen kann
-
Java EE und Cloud Computing - die Oracle Sicht
-
No Tier Enterprise Application mit CDI
-
Automatische Analyse und Umstrukturierung von Java Anwendungen mit JaMoPP
-
Bewertung von Softwarearchitekturen
-
CouchDB - eine Einführung
Teil I
CouchDB ist einer der bekanntesten Vertreter aus dem Umfeld der NoSQL Datenbanken. Sie wird über eine RESTful-HTTP-API angesprochen und hat als Abfrage Interface das MapReduce Paradigma integriert. (weiterlesen...) -
Alles rund um Groovy
-
Grails - Die Suche ist vorbei
-
Android Development and the daily challenges
-
Was ist neu bei der Eclipse Rich Client Platform 4.x? / Agile Review - vorgestellt
-
Xtext und Xtend für Java Entwickler
Xtend - A Programming Language for Java Developers
(weiterlesen...) -
Android - eine Einführung
-
Coding Dojo
-
7. Software Engineering Circle der Hannover-IT
-
Die Java Plattform Strategie (hinter den Kulissen von JDK7/8)
-
Enterprise Integration Patterns mit Spring
-
Coding Dojo
-
Acceptance Test Driven Development & Executable Specification
-
Speicherverwaltung der JVM und Garbage Collection
-
Testen mit Scala
-
Workshop 'Einführung in Scala'
-
Rapid Application Development mit XDEV3
-
Server Faces 2.0
-
NoSQL - NoProblem?!
-
UML Lab - eine agile Alternative zu generativem MDSD
-
JPA Roadshow mit Oracle und Buschmais
-
DSLs mit Scala
-
Scala Einführung mit Arno Haase
Ich habe ja Scala bisher auch nur aus den Augenwinkeln verfolgt und mich mehr mit Groovy beschäftigt. So blieb es auch nicht aus, dass mir einige Gemeinsamkeiten beider Sprachen aufgefallen sind. Der Abend war rein praktischer Natur und in den zwei Stunden Live-Coding arbeiteten wir uns von einfachsten Sprachstrukturen bis zu den ersten höheren Weihen vor. Es ist erstaunlich, wie einfach eine Lösung aussehen kann, wenn man sie nicht mit Java programmieren muss. Aber ich will jetzt gar nicht so viele Worte verlieren und habe nachfolgend ein paar Schnappschüsse dessen aufgereiht, was Arnos virtueller Feder entsprang.
Übrigens kann man dass alles am 22.10. in Arnos Wohnzimmer selber ausprobieren. Wenn das mal kein Angebot ist! -
Unit experimentelle Features: Theories, Rules und Categories
-
Winds Of Change Datenbankänderungen verwalten und testen
-
Spielst du noch oder entwickelst du schon? Grundpflichten eines professionellen Software-Entwicklers
-
Veranstaltung im Mai: GUIdancer + Scrum
Im zweiten Teil des Abends erzählt uns Christian Nolte von der Velian GmbH etwas über Scrum. Er wird anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis zeigen, welche Auswirkungen Scrum auf die Teamkommunikation und Interaktion hat, welche Potentiale Scrum freisetzen kann und welche Hürden es zu meistern gilt.
Scrum-Kurzeinführung inklusive. Ich bin auf jeden Fall gespannt auf diesen Abend und freue mich auf viele wissbegierige Teilnehmer! Gruß Uwe Datum: 27.05.2010 19- 22 Uhr
Ort: Haus der Wissenschaft, Pockelstrasse 11, Braunschweig Eine kurze Rückmeldung bei Teilnahme wäre nett! :-) (weiterlesen...) -
Code Slam zum Thema testgetriebener Entwicklung
Wer sich das nicht entgehen lassen möchte, muss zum angegebenen Termin einfach in die Brunsviga nach Braunschweig kommen. Damit ich etwas besser planen kann wäre es schön, zur Anmeldung eine kurze Mail an info@jug-ostfalen.de zu senden. Auch bei XING gibt es eine Gruppe, mit der ich das koordinieren muss. Ich freue mich auf euch, Uwe